Leibnizschule Verlaufsbericht   2023/2024

 

Name: S.

Schuljahr: 2023/2024

Geb.: 2016

Fachkraft: Frau B.

Berichtszeitraum: 10/2023-02/2024

Ort: M.

 

 

 

  1. Ergebnisse im Berichtszeitraum

- S.s Leistungen in Deutsch haben sich verbessert

- S. traut sich viel mehr, die deutsche Sprache zu benutzen

- S. beteiligt sich zunehmend eifrig am Unterricht und am Sozialleben der Klasse

- S. hat Vertrauen zur Schülerassistenz aufgebaut

 

 

Sonstiger Ressourcenaufbau im Berichtszeitraum

1 zu 1 Betreuung mit der Schülerassistenz getrennt von der Klasse, um intensiv und auf S. abgestimmt Lesen und Schreiben zu lernen

 

 

Besonderheiten im Hilfeverlauf

Sehr mangelhafte Deutschkenntnisse und deswegen Angst vorm Sprechen

 

 

  1. Allgemeine Informationen
  2. lebt mit dem Vater, der Mutter und den zwei jüngeren Geschwistern in einer Zweizimmerwohnung in der Nähe der Schule. Die Familie kommt aus Afghanistan und spricht kaum Deutsch, obwohl der Vater sehr bemüht ist, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Wohnung der Familie ist viel zu klein und in einem prekären Zustand (Schimmel etc.), weswegen die ganze Familie mal mehr mal weniger an Hautausschlag leidet, auch das 3 Monate alte Baby. Der Vater wendete sich bereits an diverse Hilfsstellen, jedoch erfolglos. Aus diesem Grund will die Schule nun eingreifen, die oben genannte Informationen erst seit einem Elterngespräch hat, das vor Kurzem erfolgt ist.

 

 

  1. Ausgangssituation
  2. beteiligte sich kaum am Unterricht oder an sonstigen pädagogischen Angeboten im Klassenraum, wie dem Morgenkreis. Durch S.s mangelnde Deutschkenntnisse traute S. sich nie, zu sprechen und hatte Angst, etwas Falsches zu sagen. Bei Stillarbeit, vor allem in Deutsch, verstand S. meist die Arbeitsaufträge nicht, kannte diverse Wörter nicht und schaute dann bei de Nachbarskindern ab, weswegen nicht sofort auffiel, dass S. nicht mitkam. S. arbeitete schon immer sorgfältig und perfektionistisch, jedoch fehlte S. das nötige Wissen, weshalb S. oft niedergeschlagen war, wenn Aufgaben nicht zu lösen waren. Auch ins Gespräch mit anderen Kindern kam S. aufgrund der Sprachbarriere selten, nur, wenn S. abschaute, um die Aufgaben zu erledigen. Aus diesen Gründen hing S. sehr mit dem Unterrichtsstoff hinterher, hauptsächlich in Deutsch. S. konnte kaum Buchstaben mit Lauten verbinden, geschweige denn lesen.

 

 

  1. Aktuelle Situation

Die versäumten Buchstaben hat die Schülerassistenz weitestgehend mit S. in Einzelarbeit oder im Unterricht nachgeholt, sodass S. jetzt solide Buchstaben den Lauten zuordnen kann, zwar oft noch mit Nachversicherung bei der Schülerassistenz oder Nachschauen in der Anlauttabelle, wo S. zum Beispiel mit dem Bild erkennt, dass der gesuchte Laut in „Tiger“ vorkommt, und ihn so zuordnen kann. Zudem hat das Schulkind ein großes Vertrauen zur Schülerassistenz aufgebaut und erzählt ihr oder sogar manchmal der Klasse aus seinem Privatleben oder meldet sich, manchmal mit Rückversicherung, ob die Antwort stimmt, manchmal sogar ohne. Trotzdem ist S. noch nicht auf dem Stand der anderen Schüler*innen und braucht öfter noch Unterstützung, zum Beispiel beim Erklären des Arbeitsauftrags. Es ist zu beobachten, dass S. mit zunehmender Sicherheit im Unterricht sehr stolz wird, wenn S. besonders schnell eine Aufgabe löst. Zusammengefasst hat S. sehr von der Zusammenarbeit profitiert, hat sich geöffnet, Hilfe angenommen und wird immer mutiger. Jedoch braucht S. weiterhin Unterstützung und Zuspruch, auch in Anbetracht der trotz größter Bemühungen der Eltern nicht immer stabilen Familienverhältnisse. Gemeinsam mit der Lehrkraft wurde beschlossen, dass die Zusammenarbeit im nächsten Halbjahr weitergeführt wird.

 

 

  1. Ziele

 

  1. Ziel

Deutschkenntnisse aufbessern

 

1.1 Richtungsziel

  1. beim Prozess helfen, ein sich autonom auf Deutsch verständigendes Kind zu werden

 

1.2 Handlungsziel

Beständige Unterstützung, nicht den Anschluss verlieren, damit das Schulkind möglichst bis zum Ende des Schuljahres solide Lesen und Schreiben lernt

 

1.3 Handlungsschritte

Regelmäßiges intensives Beisein in der Schule, damit S. jeden Buchstaben versteht, aber auch Hilfe zur Selbsthilfe, um die Autonomität zu fördern und S. davon abzuhalten, „den einfachsten Weg“ zu wählen (Abschreiben)

 

1.4 Ressourcen zur Zielerreichung

Weitere Einzelarbeit, stellen von einfachen Lesebüchern für das Lernen zu Hause

 

 

 

__________________                                __________________

(Schülerassistenz)                                                                (Teamleitung Projekt)

                       

 

Zur vertraulichen Behandlung von personenbezogenen Daten wurden Namen und Orte des Projekts „Chancengleichheit bei Schulbeginn“ anonymisiert.