Abschlussbericht Leibnizschule Schulhalbjahr 03/2025 - 07/2025
Name: A.
Schulhalbjahr: 2025
Geb.: 2018
Fachkraft: Frau B.
Berichtszeitraum: 03/2025-07/2025
Ort: M.
- Ergebnisse im Berichtszeitraum
- A. hat Vertrauen zur Schülerassistenz aufgebaut und somit eine Bezugsperson in der Klasse
Sonstiger Ressourcenaufbau im Berichtszeitraum
- A. wird die erste Klasse wiederholen
Besonderheiten im Hilfeverlauf
- Verdacht seitens der Lehrkraft auf Lernbehinderung, Mutter will A. jedoch nicht untersuchen lassen
- Allgemeine Informationen
- hat drei Geschwister, unter anderem einen Bruder mit einer geistigen Behinderung. Die Familie kommt ursprünglich nicht aus Deutschland und A. spricht undeutlich deutsch.
- Ausgangssituation
Die Schülerassistenz kam erst im zweiten Halbjahr in die Klasse und konnte deswegen nicht so eine tiefe Bindung zur Klasse entwickeln, wie wenn ein ganzes Schuljahr betreut wird. A. fiel auf, da A. in Mathe und Deutsch sehr hinterherhinkte. Das Kind kann nicht gut lesen und schreibt sehr unordentlich und fehlerhaft. Schon früh war klar, dass A. die erste Klasse wiederholen muss. Trotzdem wurde sich bemüht, A. viel beizubringen und das Schulkind anhand von Fördermaterial nicht zu überfordern. Im Sozialverhalten wies A. einige Defizite auf, zum Beispiel wird A. schnell frustriert, wenn nicht alles so läuft, wie A. es will. A. hat keine tiefen Freundschaften geknüpft, findet aber trotzdem fast immer jemanden zum Spielen.
- Aktuelle Situation
Die Schülerassistenz hat A. oft bei den Aufgaben geholfen, aber auch versucht, A. zuzuhören und mit A. zu reden, um zu signalisieren, dass sie eine Bezugsperson ist und das Vertrauen zu stärken. Auch in den Pausen hat die Schülerassistenz manchmal mit A. gespielt oder Präsenz gezeigt, da A. die positive Aufmerksamkeit einer erwachsenen Person teilweise gefehlt hat. A. hat schnell Vertrauen aufgebaut und sich der Schülerassistenz zugewandt. Auch die Erfolgserlebnisse beim Bearbeiten von Aufgaben mit Hilfe haben A.s Selbstvertrauen gestärkt. EVIM wünscht A., dass das Wiederholen der ersten Klasse A. die Erfolge bringt, die A. braucht und dem Kind die Aufmerksamkeit geschenkt wird, die ihm zusteht.
__________________ __________________
(Schülerassistenz) (Teamleitung Projekt)
Zur vertraulichen Behandlung von personenbezogenen Daten wurden Namen und Orte des Projekts „Chancengleichheit bei Schulbeginn“ anonymisiert.
Abschlussbericht Leibnizschule Schulhalbjahr 09/2024 - 01/2025
Name: V.
Schulhalbjahr: 2024/2025
Geb.: 2018
Fachkraft: Frau B.
Berichtszeitraum: 09/2024-01/2025
Ort: M.
- Ergebnisse im Berichtszeitraum
- V. hat ein Gefühl für die Abläufe in der Klasse bekommen
- V. hat Anschluss in der Klasse gefunden
- V. hat Vertrauen zu Lehr- und Fachkräften aufgebaut
Sonstiger Ressourcenaufbau im Berichtszeitraum
-V. erhält Sprachförderungsunterricht (DaZ)
- Allgemeine Informationen
V.s Familie kommt aus der Ukraine und ist noch nicht lang in Deutschland (ein paar Monate vor Schulbeginn). Dementsprechend sind die Deutschkenntnisse nur bedingt vorhanden. V. hat mindestens einen älteren Bruder. Die Mutter ist bemüht und steht in regem Kontakt mit der Lehrkraft. V. war nicht in Deutschland im Kindergarten.
- Ausgangssituation
- war anfangs nicht mit den Abläufen im Unterricht vertraut und hat deutlich länger als die anderen Schüler*innen gebraucht, um diese zu lernen. V. hat sich selten gemeldet, sondern immer reingerufen, musste viel ermahnt werden und hat fast schon einen Zwang gehabt, das zu sagen, was V. im Kopf war, also konnte es kaum aushalten, nicht direkt drangenommen zu werden. Im Unterricht kam V. recht gut mit, jedoch hörte V. oft bei Anweisungen nicht zu und verstand so die Aufgabe nicht. Zudem wurde V. aus dem Grund auch oft verhaltensauffällig, da V. direkte Anweisungen nicht verstand oder ignorierte.
- Aktuelle Situation
- wurde stetig im Unterricht unterstützt, sodass V. nicht den Anschluss verliert, was gut gelungen ist. V. hat gelegentlich noch Probleme, sich an die Regeln im Klassenraum zu halten, was sich zum Beispiel durch Reinrufen oder Nicht-Zuhören äußert. Das hat jedoch abgenommen. V. hat einige Kinder in der Klasse, mit denen V. sich gut versteht und grundsätzlich Spaß am Lernen und an Schule. V. kommt gut mit und wird somit den Schulalltag weiterhin gut bewältigen können, wobei EVIM dem Kind viel Erfolg wünscht.
__________________ __________________
(Schülerassistenz) (Teamleitung Projekt)
Zur vertraulichen Behandlung von personenbezogenen Daten wurden Namen und Orte des Projekts „Chancengleichheit bei Schulbeginn“ anonymisiert.