Abschlussbericht Leibnizschule 2025

 

Name: V.

Schulhalbjahr: 2024/2025

Geb.: 2018

Fachkraft: Frau B.

Berichtszeitraum: 09/2024-01/2025

Ort: M.

  1. Ergebnisse im Berichtszeitraum

- V. hat ein Gefühl für die Abläufe in der Klasse bekommen

- V. hat Anschluss in der Klasse gefunden

- V. hat Vertrauen zu Lehr- und Fachkräften aufgebaut

 

Sonstiger Ressourcenaufbau im Berichtszeitraum

-V. erhält Sprachförderungsunterricht (DaZ)

 

  1. Allgemeine Informationen

V.s Familie kommt aus der Ukraine und ist noch nicht lang in Deutschland (ein paar Monate vor Schulbeginn). Dementsprechend sind die Deutschkenntnisse nur bedingt vorhanden. V. hat mindestens einen älteren Bruder. Die Mutter ist bemüht und steht in regem Kontakt mit der Lehrkraft. V. war nicht in Deutschland im Kindergarten.

 

  1. Ausgangssituation
  2. war anfangs nicht mit den Abläufen im Unterricht vertraut und hat deutlich länger als die anderen Schüler*innen gebraucht, um diese zu lernen. V. hat sich selten gemeldet, sondern immer reingerufen, musste viel ermahnt werden und hat fast schon einen Zwang gehabt, das zu sagen, was V. im Kopf war, also konnte es kaum aushalten, nicht direkt drangenommen zu werden. Im Unterricht kam V. recht gut mit, jedoch hörte V. oft bei Anweisungen nicht zu und verstand so die Aufgabe nicht. Zudem wurde V. aus dem Grund auch oft verhaltensauffällig, da V. direkte Anweisungen nicht verstand oder ignorierte.

 

  1. Aktuelle Situation
  2. wurde stetig im Unterricht unterstützt, sodass V. nicht den Anschluss verliert, was gut gelungen ist. V. hat gelegentlich noch Probleme, sich an die Regeln im Klassenraum zu halten, was sich zum Beispiel durch Reinrufen oder Nicht-Zuhören äußert. Das hat jedoch abgenommen. V. hat einige Kinder in der Klasse, mit denen V. sich gut versteht und grundsätzlich Spaß am Lernen und an Schule. V. kommt gut mit und wird somit den Schulalltag weiterhin gut bewältigen können, wobei EVIM dem Kind viel Erfolg wünscht.

 

 

__________________                                __________________

(Schülerassistenz)                                                                 (Teamleitung Projekt)

 

 

Zur vertraulichen Behandlung von personenbezogenen Daten wurden Namen und Orte des Projekts „Chancengleichheit bei Schulbeginn“ anonymisiert.