Verlaufsbericht Schule am Lemmchen  2022

 

Name: S.

Schuljahr: 2021/2022

Geb.: 2015

Fachkraft: Frau L.

Berichtszeitraum: 09/2021-02/2022

Ort: M.

 

  1. Ergebnisse im Berichtszeitraum

- S.s‘ Leistungen in Deutsch, insbesondere Lesen und Wortschatz, haben sich verbessert

- S. findet sich im Unterricht und der Klassengemeinschaft besser zurecht

- S.s‘ Mathematikfähigkeiten sich aufgrund von besserem Sprachverständnis gesteigert

- S. kann einige Aufgaben eigenständig bearbeiten

- S. baut Kontakt zu anderen Kindern auf

 

Sonstiger Ressourcenaufbau im Berichtszeitraum

  1. wird durch eine Änderung der Sitzordnung besser von den anderen Kindern angenommen und integriert. S. erhält Unterstützung durch die neue Sitzpartnerin. Das Kind wird einmal in der Woche durch DaZ-Unterricht gefördert. S. trainiert zweimal in der Woche mit der Schülerassistenz den Wortschatz und wird an das Bilden einfacher Sätze herangeführt.

 

 

  1. Allgemeine Informationen
  2. hat bis kurz vor Schulbeginn in einem anderen Land gelebt. Das Schulkind lebt mit den Eltern und fünf Geschwistern in einem Haushalt. Die Kindseltern sprechen kein Deutsch, die älteren Geschwister können z.T. bei schulischen Aufgaben unterstützen. S. selbst spricht kaum Deutsch.

 

 

  1. Ausgangssituation
  2. kann dem Unterrichtsgeschehen kaum folgen und hält sich zurück. Die Aussprache einzelner Buchstaben fällt S. schwer. Das Kind kann Dinge oder Verhalten nicht benennen und einfache Sätze nicht verstehen. Aufgrund sprachlicher Barriere kann S. auch Rechenaufgaben nur z.T. lösen, da S. die Aufgaben nicht versteht. S. zeigt dennoch Interesse an den Aufgaben und eine hohe Arbeitsbereitschaft.

 

Die Integration in die Klassengemeinschaft, insbesondere der Kontakt zu anderen Kindern, fällt S. noch sehr schwer. Die kurzen Pausen im Klassenzimmer wie auch die große Pause auf dem Schulhof verbringt S. allein.

 

 

  1. Aktuelle Situation

Die Schülerassistenz ist im Unterricht insbesondere für S. eine Ansprechperson. Gemeinsam wurde die Aussprache verschiedener Buchstaben und Wörter geübt und die Aufgaben Schritt für Schritt persönlich erklärt. S. meldet sich eigenständig und wendet sich mit Fragen an die Schülerassistenz. Neben der allgemeinen Begleitung und Unterstützung im Unterricht konnte sich die Schülerassistenz mit S. regelmäßig in einen Nebenraum zurückziehen, um Deutsch zu üben. Bei den Übungen wurde sich zunächst auf den Aufbau eines Grundwortschatzes fokussiert. Neben Körperteilen und Kleidungsstücken hat S. hier u.a. auch Unterrichtsdinge und wichtige Verben kennengelernt, die S. die Kommunikation im Alltag erleichtern sollen. Es wurden gezielt Sätze formuliert, die S. direkt im Unterricht oder in der Pause anwenden kann.

 

Die Schülerassistenz hat S. in die Pausen begleitet und versucht, S. in Gespräche oder Spiele mit anderen Kindern zu integrieren. Der Versuch, dies durch Seilspringen auf dem Schulhof zu erreichen, hat leider nicht gut funktioniert. Dies könnte daran liegen, dass S. nicht gut Seilspringen kann oder schnell mit großen Gruppen von Kindern überfordert wirkt.

 

Das Schulkind konnte sich den anderen Kindern gegenüber dennoch mehr öffnen und kurze Dialoge führen. S. wird zunehmend als Teil der Klassengemeinschaft akzeptiert und kann z. T. eigenständig Unterrichtsaufgaben erarbeiten. Das Verständnis neuer Aufgaben fällt dem Kind jedoch schwer und sicherlich reicht die sprachliche Entwicklung noch nicht aus, um seine Gedanken und Fragen zu verbalisieren. Der bereits erzielte Fortschritt soll daher im nächsten Halbjahr weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit fortgeführt werden.

 

 

  1. Ziele
  2. Ziel

1.1 Richtungsziel

S.s‘ Wortschatz soll weiter ausgebaut und das Sprachverständnis verbessert werden.

 

1.2 Handlungsziel

  1. ist bis zum Ende des Schuljahres in der Lage, Aufgaben und einfache Sätze zu verstehen. Falls nicht, soll S.s‘ fortschreitendes Sprachvermögen das Schulkind dazu befähigen, Fragen und Unklarheiten zu verbalisieren.

 

1.3 Handlungsschritte

  • wird ermutigt, Aufgaben eigenständig zu bearbeiten
  • soll versuchen, Fragen und Unklarheiten auszuformulieren
  • übt außerhalb des Unterrichtsgeschehens weiterhin mit der Schülerassistenz Deutsch

 

1.4 Ressourcen zur Zielerreichung

  • kann sich mit Fragen jederzeit an die Schülerassistenz wenden
  • Zum Deutschüben wird ein DaZ-Lernbuch herangezogen, welches speziell für das Erlernen der deutschen Sprache als Zweitsprache ausgelegt und für Kinder der ersten Klasse konzipiert ist

 

 

  1. Ziel

2.1 Richtungsziel

  1. soll den Kontakt zu anderen Kindern ausbauen und besser in die Klassengemeinschaft integriert werden.

 

2.2 Handlungsziel

  1. hat bis zum Ende des Schuljahres Freundschaften geknüpft und verbringt Pausen nicht mehr allein.

 

2.3 Handlungsschritte

  • wird ermutigt, den Kontakt zu anderen Kindern zu suchen
  • soll versuchen, kurze Sätze mit anderen Kindern zu sprechen

 

2.4 Ressourcen zur Zielerreichung

  • die Schülerassistenz übt mit S. gezielt Sätze, die das Kind im Umgang mit anderen Kindern leicht anwenden kann
  • die anderen Kinder der Klasse werden ermutigt, S. in Gespräche und Spiele zu integrieren

 

 

 

 

__________________                                __________________

(Schülerassistenz)                                                                (Teamleitung Projekt)

                       

 

Zur vertraulichen Behandlung von personenbezogenen Daten wurden Namen und Orte des Projekts „Chancengleichheit bei Schulbeginn“ anonymisiert.